Bericht von der BDK-Jahreskonferenz in Görlitz

July 15, 2025 - Piano Industry Magazine


3 Tage Klavierbau intensiv 

Die beiden Klavier- und Flügel-Manufakturen Förster und Bechstein in der Lausitz öffneten über
das Himmelfahrtswochenende großzügig ihre Tore für 190 der Klavierbauer des Berufsverbandes BDK. Auch einige Berufskollegen aus den Europäischen Nachbarländern gesellten sich dazu. Zu dem besonderen Anlass des Jahrestreffens kam auch eine Gruppe japanischer Gäste und sogar ein Australier hinzu.

Im Tagungshotel im malerischen Görlitz fand bereits am Tag vorab ein Seminar der
Berufsgenossenschaft für Arbeitssicherheit speziell für Unternehmer im Klavierbau zum Thema
Mitarbeiter-Schutz statt.

Am Donnerstag war offizielle Tagungseröffnung mit der Generalversammlung. Das Highlight war
die Ehrung des langejährigen Mitgliedes der Klavierbauer-Verbände Matthias Kunze mit dem
Golden Stimmhammer. Plural ist hier richtig! Er war Vorstand des Klavier-Fach-Verbandes der
DDR (KFV) und später Gründungsmitglied des gemeinsamen deutsch-deutschen
Klavierbauerverbandes, der im BDK weiterlebt und last not least auch der ehemalige
Geschäftsführer des BDK (Bericht folgt).

In der weiteren Folge des Treffens tagte ein Fachgruppe von Klavierbaumeistern, Lehrkräften
und Vertretern zur Sicherung des hohen Ausbildungsniveau des Nachwuchses in der
Klavierbranche. Hier wird - ausblickend in die Europäische Zukunft - das Kulturgut
Instrumentenbau-Handwerk geplant (s. Bericht EUROPIANO 2/25).Parallel hierzu traf sich der
schon traditionelle Werkzeugausschuss mit Neuvorstellungen und Innovationen, aber auch der
Flohmarkt mit antiquarischen Werkzeugen erfreute sich regem Interesse.

Am Freitag und Samstag waren dann die „Seminar-Tage“, zu denen die Hersteller Bechstein und Förster geladen hatten
 


Organisatorisch war es eine Herausforderung, im historischen Gebäude der
Klavierbaumanufaktur Förster kollisionsfrei zwei Gruppen von je 45 Besuchern durch die
pittoresken verwinkelten Produktionsräume zu führen. Die scheinen sich seit der Gründung im
Jahr 1869 lebendig gehalten zu haben und vermitteln die unmittelbare Überzeugung alter
hervorragender Handwerkskunst, bei der konservative Kompetenz von junger Dynamik
vorangetrieben wird. Bei laufendem Betrieb gab es Fachseminare an verschiedenen Stationen,
die einen sehr unmittelbaren Eindruck der Abläufe vermittelten.

Das Gegenteil an Herausforderung gab es beim Hersteller Bechstein, der diese ebenso mit
organisatorischer Bravour meisterte zu leisten, nämlich die schiere Größe der Fabrik mit dem
Anspruch zu verbinden, den Besuchern einen tiefen Einblick in die bis ins Detail durchdachten
Abläufe zu geben und gleichzeitig auch hier den Zeitplan der Fachseminare einzuhalten. Diese
wurden von motivierten Auszubildenden sowie versierten Kollegen aus den verschiedenen
Fachabteilungen gehalten.

Aber ob große automatisierte Herstellung oder klassische handwerkliche Fertigung: So
unterschiedlich Größe und Produktion auch sein mögen, sind sie in einem doch gleich. Beide
bereichern den Markt mit hochwertigen Instrumenten, die die offensichtliche Liebe der motivierten Mitarbeiter zum Produkt widerspiegeln.

Am Abschlussabend gestalten sie harmonisch miteinander das musikalische Programm.
Eingeleitet wurde es vom schmetternden Blech der BDK-Bläsergruppe, gefolgt vom guten
Groove der Förster-Band und wunderbar stimmungsvollen Gesang des Bechstein-Chors.
Abgerundet hat das musikalische Programm das gemeinsame „Jammen“ der Klavierbauerinnen
und Klavierbauer der Firmen und des BDKs bis in die frühen Morgenstunden.

Zum Abschied gab es im Bahnhofs-Café des Görlitzer Kulturbahnhof noch ein historisches
Schmankerl. Eines der dort aufgestellten selbstspielenden Klaviere gab über einen vor hundert
Jahren eingespielten Lochstreifen faktisch den originalen Sound der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wieder.

Ein herzliches Dankeschön an die beiden Firmen mit deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für
deren unglaubliche Gastfreundschaft, die dies überhaupt - und dann auch noch an einem
Brücken Tag und einem Samstag - ermöglicht hatten, die Unternehmen im laufendem Betrieb zu
erleben.

Für alle die nicht dabei sein konnten lohnt immer eine Reise in die Lausitz:
Info Förster: www.august-foerster.de
Info Bechstein: www.bechstein.com

Die nächste Jahrestagung findet auf der akustika vom 24. bis 26. April 2026 in Nürnberg statt.
Dort organisiert der BDK wieder seinen Piano-Salon mit Instrumenten aller Namhaften Hersteller.

| A 3-year-old child was killed when a piano toppled onto him near Jerusalem. According to Magen David Adom (MDA), the fatal injuries occurred when the instrument fell on the boy. No further details have been released at this time.

Tools may fade, ink remains, but passion lasts forever — for Scott Andrews and Ben Gac :)

| The Steel and Stone Piano V2 is a bold fusion of music and sculpture, created by Batten and Kamp in collaboration with pianist Henry Chu. Crafted from stainless steel and pink granite, it combines contemporary elegance with functional design. Limited to just eight pieces and four artist proofs.

Subscribe

If you want to stay informed about the latest news or job offers in the piano industry, subscribe to our newsletter!

* indicates required

Bechstein closes Manchester showroom